IMMER AUF DEM LAUFENDEN

Zum Archiv

Energiecontrolling und Schwachstellenanalyse

Begehung der Schulgebäude

Bild: Pixabay

Die Begehung ist eine erste Bestandsaufnahme des energetischen Zustandes der einzelnen Schulgebäude. Dazu zählen:

  • Heizungsanlage
  • Raumtemperaturen
  • Zustand der Fenster und Türen
  • Technische Gebäudeausstattung
  • Beschaffenheit der Räumlichkeiten

Die Bestandsaufnahmen der einzelnen Schulgebäude sind abgeschlossen.

Handlungsempfehlungen

Bild: Pixabay

Für die Nutzer der Schulgebäude wurden Handlungsempfehlungen erstellt, um die nutzungsbedingten Energieverbräuche zu reduzieren:

Heizung

  • In der Unterrichtszeit Thermostatventile auf 3 einstellen
  • Keine Permanentlüftung über Kippfunktion erzeugen
  • Integration von Stoßlüftungsphasen planen und Heizung in dieser Zeit ausstellen
  • Defekte Thermostatventile und Türschließer dem Hausmeister melden
  • Heizkörper möglichst frei lassen und nicht mit Möbeln zustellen
  • Heizungen an Außentüren und in Fluren herunterregeln
  • Außentüren, Flurtüren und Klassentüren auch in den Pausen möglichst geschlossen halten
  • Einbindungsmöglichkeiten von Putzkräften abstimmen

Strom

  • Licht: Markierung der Schalter, Licht in den Pausen ausschalten (länger als 5 Minuten)
  • Kühlschrank sowie Warmwasser-Boiler bei Nichtnutzung und in Ferien ausschalten

Ausstattung der Energieteams mit Messgeräten

Bei den Begehungen der Schulen zu Beginn des Projekts hat sich herausgestellt, dass für die Schulen (Hausmeister, Lehrkräfte und Schüler) keinerlei Messgeräte zur Erfassung und Bewertung von Energieverbräuchen zur Verfügung stehen. Daher wurden im Rahmen des Projekts  Messgeräten für die Energieteams beantragt und gekauft. Dadurch können die Energieverbräuche regelmäßig und selbstständig erfasst und analysiert werden.  Eine Einführung in die Verwendung der Messgeräte erhielten die Energieteams bei den Energieteamschulungen und den Lehrerfortbildungen. Die Messgeräte können beim Klimaschutzmanagement von den Schulen entliehen werden. Folgende Meßgeräte stehen zur Verfügung:

  • Infrarot Thermometer
  • Energiekostenmessgeräte
  • Luxmesser
  • USB Datenlogger
  • Wetterstationen
  • Zeitschaltuhren

Gering-investive Maßnahmen: Neue Thermostatventile für die Schulen

Bild: Pixabay

Die Begehung der Schulen hat ergeben, dass viele Klassenräume überheizt sind. Im Rahmen des Projekts wurden gering-investive Maßnahmen umgesetzt: so wurden in den Schulen Feswert Thermostatventile eingebaut, die auf max. 21 Grad eingestellt werden können. Die Möglichkeiten der Einstellung der Thermostatventile sowie das richtige Lüftungsverhalten wurden im Rahmen der Energieteamschulungen erörtert.

Gering-investive Maßnahmen: Wassersparaufsätze

Bild: Pixabay

Bei der Begehung der Schulgebäude wurde festgestellt, dass in einigen Gebäuden Wassersparaufsätze und wassersparende Armaturen fehlten. Dieser wurden im Rahmen des Projekts durch die Fördermittel des "Starterpakets" angeschafft und angebracht. Die Aufsätze und Armaturen wurden im Rahmen der pädagogischen Arbeit installiert. Dabei wurde gemessen, wie viel Wasser vorher und nachher je Zapfstelle verbraucht wurde.

Hausmeister erfolgreich weitergebildet - LEADER Projekt zur Qualifizierung im Energiebereich abgeschlossen

Bild: Energieregion Hümmling

Energieeffizienz und Klimaschutz“ war Thema der Schulungsmaßnahme der Energieregion Hümmling, an der die 13 Schulhausmeister der Samtgemeinden in den letzten 2 Jahren teilnahmen. Ralf Enneking von Ingenieurbüro INeG aus Bad Iburg machte sie in 8 Veranstaltungen fit für Energieeffizienz im Heizungskeller, in der Lüftungstechnik, der Stromnutzung und dem Energiecontrolling. Die Schulungsmaßnahme wurde zu 50% durch LEADER Mittel der LAG Hümmling gefördert. Die restlichen Kosten wurden von den vier Samtgemeinden übernommen. Weiterlesen

Hausmeister besuchen Schulungen zur Energieeinsparung in Schulen

Bild: Energieregion Hümmling

Im Oktober und November 2016 fanden die ersten LEADER-geförderte Schulungen von Hausmeistern der Energieregion-Hümmling im Klimacenter Werlte statt. Die Hausmeister sind zusammen gekommen, um sich hier in insgesamt sieben Veranstaltungen auf dem Weg zu einer energiesparenden Schule begleiten zu lassen. Obwohl sich die Hausmeister der unterschiedlichen Samtgemeinden bisher wenig kennen, konnten sie doch feststellen, dass alle vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Am 8. Februar geht es weiter. Weitere Informationen

Energiecontrolling

Bild: Pixabay

Ein systematisches Energiecontrolling für alle Schulgebäude wird eingeführt. Dabei werden die Energieverbräche und -kosten regelmäßig erfasst und dokumentiert. Auf der Basis von Energiekennzahlen kann so die Gesamteffizienz der Gebäude in einem Energiebericht ermittelt werden. Darüber hinaus werden die monatlich erfassten Verbrauchswerte genutzt, um frühzeitig Ausreißer zu identifizieren, um so Mehrverbräuche frühzeitig abstellen zu können.

Auf lange Sicht können so die Energieverbäuche der Schule nachhaltig gesenkt werden, ohne dass umfangreiche Investitionen getätigt werden.